Das OpenOlat E-Portfolio

Das Learning Management System OpenOlat bietet sehr vielfältige Möglichkeiten für die Nutzung von E-Portfolios. Neben der individuellen Nutzung für alle OpenOlat User gibt es auch die Möglichkeit vom Lehrende vorbereitete Assessment-Portfolios in Kursen einzusetzen. Aber wie geht das genau? Und was wird dafür benötigt? Für welche Szenarien eignen sich diese Portfolios? Und was sollte man dabei beachten? In diesem Webinar wollen wir uns Schritt für Schritt anschauen, wie man Portfolio-Aufgaben erstellen und bewerten kann.

Inhalte:
  • Der Kursbaustein Portfolioaufgabe
  • Die Lernressource Portfolio 2.0 Vorlage
  • Das Portfolio im Bereich “Persönliche Werkzeuge”
  • Der Aktionsflow: Sicht der Lehrenden
  • Der Aktionsflow: Sicht der Lernenden
Termin und Ort:

Termin: 18. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Ort: Das Webinar wird in der OpenOlat „Autoren-Community“ durchgeführt und nutzt das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton Weitere Informationen zu den Webinaren der VCRP E-Cademy finden Sie hier.

Bitte beachten Sie unbedingt die technischen Hinweise und sorgen Sie im Vorfeld für eine funktionierende Technik. Während des Webinars kann kein individueller technischer Support geleistet werden.

Voraussetzungen:

OpenOlat Autor*innen, die bereits erste Erfahrungen mit dem LMS gesammelt haben.

Zeitraum:
18. Dezember 2024 - 14:00 Uhr bis 18. Dezember 2024 - 15:00 Uhr
Veranstalter*in / Dozent*in:
VCRP | Dr. Sabine Hemsing (VCRP)
Anmeldepflichtig:
Ja
Kosten:
Kostenlos
Anmeldeschluss:
12. Dezember 2024 23:59
Themen:
(E-)Prüfen & Bewerten (Selbst-)Reflexion E-Portfolio OpenOLAT
Modi:
online
Handlungsfelder:
(Neue) Medien in der Hochschullehre Studierende prüfen Vertiefung hochschuldidaktischer Kompetenzen
Zielgruppen:
Lehrende Neuberufene Support-Mitarbeitende
Zertifikate:
E-Didaktik Zertifikat (VCRP)